REGIOWERK GMBH

Aktuell

27.01.2021

Nachhaltige Gewerbearchitektur

Die Architektur von Gewerbegebäuden hat eine immense Bedeutung für die Außenwirkung wie auch die Arbeitswelten in einem Unternehmen. Es geht um nicht weniger als die Schaffung einer glaubwürdigen, bezahlbaren und nachhaltigen baulichen Identität.

Holz spielt für GUTEX sowohl in der eigenen Produktion, als auch in der Planung des neuen Standorts in Eschbach eine wichtige Rolle.

Die Gestaltung von Gewerbegebäuden hat eine immense Bedeutung für die Außenwirkung von Unternehmen. Dabei geht es in erster Linie um die Schaffung einer glaubwürdigen, bezahlbaren und nachhaltigen baulichen Identität. Diese kann man nicht nur bei Neubauten herstellen, sondern auch bei der Umgestaltung von Bestandsbauten.

 

Viele Unternehmen setzen durch Architektur bewusst ein Zeichen. Das Gebäude wird zum Signet für die Firma und repräsentiert unter anderem auch die Unternehmenswerte nach außen. Dabei ist die Wahl der Mittel in einer Zeit, in der fast alles baulich möglich scheint, gar nicht so einfach. Je höher desto besser, je verdrehter, je schriller, umso mehr Aufmerksamkeit erhält man. Solche Gestaltungsparadigmen greifen jedoch deutlich zu kurz, sind außerdem zu modisch und für langlebige Wirtschaftsgüter wie Gebäude nicht passend. In welchem Stil gebaut werden soll, beschäftigt die Architektenschaft in jedem Zeitalter aufs Neue. Ein Gestaltungskonzept passt dabei immer: Maß halten! Die Reduktion auf das Einfache, das Notwendige kann ein probates Mittel sein, um zeitgemäß und nachhaltig zu bauen. Architekturphilosophen verlangen mitunter mehr Demut von unserer Zunft und fordern die Architektenschaft auf, mehr an einen reduzierten Ressourceneinsatz und somit auch an die Umwelt und den Geldbeutel der Auftraggeber zu denken.

 

Dass dabei schön und trotzdem kostengünstig gebaut werden kann, beweist der Berufsstand immer wieder aufs Neue. Unsere gebaute Umwelt lebt dabei von der Vielfalt und gute Architektur vom Detail. Deswegen ist es wichtig, dass der planende Architekt auch sein Augenmerk auf die Bauausführung legt. Nur dann kann ein Gestaltungskonzept durchgängig realisiert werden.

Das Ergebnis eines Planungsprozesses sollte ein Bekenntnis zur weiteren Entwicklung des Unternehmens sein, es muss damit gleichzeitig aber auch die Mitarbeiter ansprechen. Es ist dabei wenig glaubwürdig, wenn sich hinter großen Glasfassaden, die Offenheit, Transparenz und Weite versprechen unproportionierte und schlecht gestaltete Arbeitswelten verbergen. Die Außenrepräsentanz eines Unternehmens ist das eine. Für ein durchgängiges Gestaltungskonzept muss auch der Innenraum passen, denn der ist mitunter entscheidend für die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen.

Diese Planungsgrundsätze lassen sich nicht nur in Neubauten umsetzen, sondern können auch bei Bestandsbauten realisiert werden. Je nach Baujahr bringen diese von selbst schon einen gewissen Charme mit und auf den kommt es an, denn Bauen hat immer mit Emotionen zu tun. Wir Menschen wollen auch auf dieser Ebene bedient werden. 

FacebookYouTubeInstagramTÜV Süd